Immobilien als Investment: Ist es die richtige Wahl?
3 Min.
Immobilien sind seit jeher eine beliebte Kapitalanlage – doch was macht sie wirklich lohnenswert? Wer investieren möchte, sollte nicht nur die eigenen Finanzierungsoptionen, sondern auch langfristige Markttrends genau prüfen.
Aktuelle Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt
Im Vergleich zu Aktien oder Anleihen gelten Immobilien als weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen. Vermieter profitieren von stabilen Einnahmen und dem langfristigen Wertzuwachs ihrer Immobilien.
Während der Niedrigzinsphase waren Immobilienkredite besonders erschwinglich, doch mit der Zinswende im Jahr 2022 hat sich das Bild gewandelt: Die Finanzierungskosten sind gestiegen, vielerorts sind die Immobilienpreise gesunken, und das Angebot an Eigentumswohnungen hat zugenommen. Diese Marktbedingungen könnten sich bald wieder ändern. „Derzeit bieten sich interessante Chancen, vor allem bei kleineren Wohnungen, die stark nachgefragt sind“, erklärt Mike Graubaum, Geschäftsführer der B-I-B Immobilien + Lösungen.
Warum in Immobilien investieren?
- Altersvorsorge: Immobilien bieten finanzielle Sicherheit im Ruhestand, sei es durch Mieteinnahmen oder schuldenfreies Eigentum.
- Wertsteigerung: In gefragten Lagen können Immobilien langfristig an Wert gewinnen, was lukrative Verkaufserlöse ermöglicht.
- Regelmäßiges Einkommen: Vermietung sorgt für stabile Einnahmen und bietet eine verlässliche zusätzliche Einnahmequelle.
- Inflationsschutz: Immobilienwerte und Mieten passen sich häufig der Inflation an, was den realen Wert des Investments erhält.
- Steuervorteile: Kosten wie Zinsen, Instandhaltung und Abschreibungen können steuerlich geltend gemacht werden.
- Stabile Sachwerte: Immobilien sind als physische Werte stabiler gegenüber Marktschwankungen als Aktien oder Fonds.
Risiken und Herausforderungen beim Immobilieninvestment
Eine Immobilie als Kapitalanlage erfordert einen erheblichen Kapitaleinsatz und laufende Instandhaltung. „Wer mehrere Wohnungen besitzt, muss diese verwalten, was zeitaufwändig ist“, so Mike Graubaum. Vermietung, Mietverträge und Reparaturen erfordern Organisation, und Mietausfälle können finanzielle Engpässe verursachen.
Schlussfolgerung
Die Investition in Immobilien bleibt eine interessante Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. Sie bietet finanzielle Vorteile sowie Stabilität und Sicherheit. „Eine Immobilie als Kapitalanlage erfordert jedoch Verantwortung und sorgfältige Planung“, betont Mike Graubaum. Ein erfahrener Immobilienmakler kann dabei helfen, die passende Immobilie zu finden und das Investment optimal zu gestalten.
Planen Sie, in eine Immobilie zu investieren? Wir bieten Ihnen kompetente Beratung in Berlin und Brandenburg – kontaktieren Sie uns!
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © franckito/depositphotos.com