Immobilienkauf als junger Mensch – so klappt’s
3 Min.
Den Traum von der eigenen Immobilie träumen nicht nur die Großen. Auch junge Menschen sehnen sich nach einer Wohnung in der Stadt oder einem Haus mit Garten, doch oft schrecken sie vor der Finanzierung zurück. Trotzdem ist der Traum erfüllbar, wenn man beim Vermögensaufbau einige wichtige Aspekte beachtet.
Natürlich, hier ist der umformulierte Text:Es ist offensichtlich, dass finanzielle Zuwendungen von Verwandten und das mühsam angesparte Taschengeld nicht ausreichen, um ein Eigenheim zu erwerben. Junge Menschen, die sparen, benötigen vor allem eins: Geduld. Diese wird belohnt, denn Banken bieten nur dann attraktive Finanzierungsoptionen, wenn man ungefähr 20 bis 30 Prozent Eigenkapital vorweisen kann.
Frühzeitig mit dem Sparen beginnen
Wann sollten junge Menschen mit dem Sparen für den Immobilienkauf beginnen? Je eher, desto vorteilhafter! Wer plant, in den Dreißigern eine Eigentumswohnung in Berlin oder Brandenburg zu erwerben, sollte etwa ein Jahrzehnt vorher mit dem regelmäßigen Sparen beginnen. Beispielsweise kostet eine 60-Quadratmeter-Wohnung in Berlin derzeit etwa 237.840 Euro (Stand Sommer 2024), zuzüglich circa 10 Prozent für Nebenkosten. Um die empfohlenen 20 Prozent Eigenkapital zu erreichen, wären ungefähr 52.300 Euro erforderlich. Bei einem Nettozins von zwei Prozent müsste man dafür monatlich rund 445 Euro sparen.
„Nicht jeder kann monatlich so viel zurücklegen, aber auch kleinere Beträge sind auf lange Sicht hilfreich“, erklärt Mike Graubaum, Geschäftsführer der B-I-B Immobilien + Lösungen. „Wer von einer vorgezogenen Erbschaft oder Schenkung profitiert, hat einen Vorteil. Auch mit ETF-Sparplänen lässt sich Eigenkapital aufbauen. Ein unabhängiger Finanzberater kann hier wertvolle Unterstützung bieten.“
Bausparvertrag oder Tagesgeldkonto?
In der Sparphase bieten Bausparverträge kaum noch Zinsen und sind daher weniger geeignet für den Kapitalaufbau. „Es ist ratsamer, sich derzeit auf Fest- oder Tagesgeldkonten zu konzentrieren“, rät Mike Graubaum. Sobald genügend Eigenkapital vorhanden ist, sollte man für den restlichen Betrag ein klassisches Hypothekendarlehen in Betracht ziehen. Auch hier kann ein Finanzberater wertvolle Hilfestellung leisten.
Investieren, um zu vermieten?
Der Kauf von Immobilien als Kapitalanlage, insbesondere um sie zu vermieten, kann vorteilhaft sein. „Steigende Mieten führen zu höheren Renditen für junge Investoren“, so Graubaum. Er empfiehlt, sich auf gut vermietbare Wohnungen in urbanen Regionen zu konzentrieren.
Schlussfolgerung: sorgfältige Planung und Weitblick
Der Erwerb einer Immobilie als junger Mensch erfordert sorgfältige Planung und eine langfristige Strategie. „Sparen, Kreditvergleiche und eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Lage sind unerlässlich“, betont Mike Graubaum. Mit einem soliden Plan, professioneller Beratung durch Makler und Finanzberater sowie einem langfristigen Fokus auf persönliche Bedürfnisse und den Markt, kann der Immobilienkauf erfolgreich realisiert werden.
Sie möchten eine Immobilie erwerben, die zu Ihren persönlichen Preisvorstellungen passt? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Hinweis
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © hitdelight/Depositphotos.com